Backen Archives - Mohrenbräu https://www.mohrenbrauerei.at/die-mohrenbrauerei/news-und-presse/rezepte_kategorie/backen/ Das Vorarlberger Bier | Mohrenbrauerei Thu, 29 Jul 2021 09:27:57 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.2 https://www.mohrenbrauerei.at/wp-content/uploads/2022/03/cropped-Favicon-1-32x32.jpg Backen Archives - Mohrenbräu https://www.mohrenbrauerei.at/die-mohrenbrauerei/news-und-presse/rezepte_kategorie/backen/ 32 32 Radler-Limonenschaum mit caramelisierten Strudelblättern https://www.mohrenbrauerei.at/die-mohrenbrauerei/news-und-presse/rezept/radler-limonenschaum-mit-caramelisierten-strudelblattern/ Mon, 11 Jan 2021 14:19:21 +0000 http://mohren.local/?post_type=rezept&p=1001 Für den Radler-Limonenschaum das Joghurt, den Radler, das Vanillemark, Schale und Saft der Limone mit dem Staubzucker glatt rühren ...

The post Radler-Limonenschaum mit caramelisierten Strudelblättern appeared first on Mohrenbräu.

]]>

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

  • 100 g Joghurt
  • 100 ml Mohren Radler süß
  • 1/2 Stk. Vanilleschote ausgekratzt
  • 1 Stk. Limone (Schale und Saft)
  • 80 g Staubzucker
  • 1/4 l Sahne geschlagen
  • 2 EL Radler
  • 3 1/2 Gelatineblätter eingeweicht
  • Strudelblätter gekauft
  • Staubzucker zum Bestreuen


Zubereitung:

Für den Radler-Limonenschaum das Joghurt, den Radler, das Vanillemark, Schale und Saft der Limone mit dem Staubzucker glatt rühren. Die eingeweichten Gelatineblätter gut ausdrücken. 2 EL Radler vorsichtig erwärmen, die ausgedrückten Gelatineblätter beigeben und auflösen, danach in die Joghurtmischung einrühren. 1/3 der geschlagenen Sahne kräftig unterrühren, den Rest vorsichtig unterheben. Danach für 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Strudelblätter zurechtschneiden oder ausstechen und satt mit Staubzucker bestreuen. Im Backrohr bei 250 °C Oberhitze auf der obersten Schiene kurz backen bis der Zucker karamelisiert ist (oder mit einem Gasbrenner vorsichtig karamelisieren).

 

Schnelle Variante:

Strudelblätter weglassen. Den Radler- Limonenschaum it Hippengebäck vom Bäcker, aus der Eisdiele oder aus dem Detailhandel ausgarnieren.

The post Radler-Limonenschaum mit caramelisierten Strudelblättern appeared first on Mohrenbräu.

]]>
Bockbierhalbgefrorenes im Baumkuchenmantel https://www.mohrenbrauerei.at/die-mohrenbrauerei/news-und-presse/rezept/bockbierhalbgefrorenes-im-baumkuchenmantel/ Mon, 11 Jan 2021 14:12:41 +0000 http://mohren.local/?post_type=rezept&p=976 Bockbier aufkochen und langsam auf 50 ml einreduzieren, mit den Eiern, dem Eidotter und Vanillezucker über Dampf dickschaumig ...

The post Bockbierhalbgefrorenes im Baumkuchenmantel appeared first on Mohrenbräu.

]]>

ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN:

Baumkuchenteig:

  • 115 g Butter
  • 55 g Staubzucker
  • 60 g Eidotter
  • 75 g Marzipan
  • 45 g Mehl glatt
  • 40 g Maizena
  • 7 g Backpulver
  • Zitronenschale, Salz
  • 90 g Eiweiß
  • 55 g Zucker

Bockbierhalbgefrorenes:

  • 2 Eier
  • 1 Eidotter
  • 100 g Kristallzucker
  • 1 Vanillezucker
  • 200 ml Bockbier
  • 250 ml Obers


Zubereitung Bockbierhalbgefrorenes:

Bockbier aufkochen und langsam auf 50 ml einreduzieren, mit den Eiern, dem Eidotter und Vanillezucker über Dampf dickschaumig aufschlagen. Danach kalt schlagen. Zum Schluss das geschlagene Obers darunter heben.

 

Zubereitung Baumkuchenteig:

Butter schaumig rühren, Staubzucker nach und nach dazugeben, Zitronenschale und Salz zufügen. Eigelb und Marzipan verrühren und unter den Abtrieb geben. Eiweiß aufschlagen, mit Kristallzucker cremig schlagen. Mehl, Maizena und Backpulver mischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Eimasse mehlieren.
1/3 eines tiefen Backblech mit Backpapier auslegen, Baumkuchenteig in Schichten mit einer Winkelpalette aufstreichen. Jede Schicht bei 200°C im Rohr durchbacken, bis sie eine schöne braune Farbe hat. Nach dem Backen auskühlen lassen, stürzen und der Länge nach schneiden.

 

Endfertigung:

Form mit Klarsichtfolie und geschnittenem Baumkuchen auslegen, Bockbierhalbgefrorenes einfüllen und glattstreichen. Mit Baumkuchen abdecken und gefrieren.

 

Schnelle Variante:

Bockbierhalbgefrorenes ohne Baumkuchenmantel herstellen, in beliebige Förmchen abfüllen und gefrieren.

The post Bockbierhalbgefrorenes im Baumkuchenmantel appeared first on Mohrenbräu.

]]>
Bierkrapfen https://www.mohrenbrauerei.at/die-mohrenbrauerei/news-und-presse/rezept/bierkrapfen/ Mon, 11 Jan 2021 14:10:56 +0000 http://mohren.local/?post_type=rezept&p=967 Bier leicht erwärmen, Hefe und Zucker darin auflösen – Eigelb mit Salz verrühren – Zopfmehl, Milchgemisch und den Vorteig miteinander ...

The post Bierkrapfen appeared first on Mohrenbräu.

]]>

ZUTATEN FÜR 20 STÜCK:

  • 175g Mohren Export
  • 5g Hefe
  • 275g Mehl glatt
  • 50ml Mohren Gambrinus
  • 60g Hefe
  • 65g Zucker
  • 100g Eidotter
  • 10g Salz
  • 1x Zitronenschale
  • 250g Zopfmehl
  • 65g Butter


Vorbereitung:

Aus dem Bier, der Hefe und dem glatten Mehl einen Vorteig herstellen und für 1/2 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

 

Zubereitung:

Bier leicht erwärmen, Hefe und Zucker darin auflösen – Eigelb mit Salz verrühren – Zopfmehl, Milchgemisch und den Vorteig miteinander verkneten – danach Eigelb und Zitronenschale beigeben – am Schluss die pomadige Butter einkneten – Teig wiederum 1/2 Stunde gehen lassen – danach in 45g Stücke aufschleifen – auf ein bemehltes Tuch legen – flachdrücken und wiederum zugedeckt gehen lassen – danach in 170°C heißem Backfett beidseitig goldgelb frittieren – noch warm mit Aprikosenmarmelade füllen – mit Staubzucker bestreuen.

 

Schnelle Variante:

Keinen Vorteig herstellen – alle Zutaten zusammenmischen – gut verkneten – Teig 2x je 20 Minuten gehen lassen – danach aufschleifen und herausbacken.

The post Bierkrapfen appeared first on Mohrenbräu.

]]>